Theuer

Theuer
1. Besser theuer und gut, als billig und schlecht.
2. Beuts thewr gnug, man kompt des abschlags alweg.Franck, II, 37a.
3. Das theur vnd seltzam, das lieb.Franck, II, 168a; Petri, II, 70; Lehmann, II, 59, 47.
Lat.: Magis illa juvant, quae pluris emuntur. (Gaal, 1036.)
4. Es ist nichts thewrer, dann was man mit bitten kaufft.Franck, II, 61b; Petri, II, 306; Simrock, 2100; Gaal, 367.
Böhm.: Draho se kupuje, co se vyprošuje. – Nejdražší jest, co se prosbou kupuje. (Čelakovsky, 178.)
Frz.: Nulle chose n'est plus chère, che celle achetée par prière. (Cahier, 1471.)
It.: Niuna cosa costa più cara di quella, cui comprano le preghiere. (Gaal, 367.)
5. Es mag noch so theuer seyn, die Krähen haben Nüss vnd die Pfaffen Wein.Zinkgref, IV, 246; Gruter, III, 73; Lehmann, 434, 71.
6. Je theuerer, je lieber.
Dän.: Jo dyrere, jo kierere. (Prov. dan., 130.)
Lat.: Saetius est, quoties magno, sibi constat honestum. (Chaos, 179.)
Schwed.: Ju dyrare, ju kjärare. (Grubb, 405.)
7. Man muss thewer loben (ausbieten), was man thewer geben will.Henisch, 1383, 38.
Bei Tunnicius (701): Men mot dat dür loven, dat men dür wil geven. (Pluris taxabit cupiens sem vendere pluris.)
8. Theuer ausgeboten (geschätzt), ist nicht verkauft.
Bei Tunnicius (386): Dür gelovet is nicht vorkoft. (Rem pluris taxans nondum venum dedit ipsam.)
9. Theuer dauert lange.
An theuern Sachen hat man lange, weil man sparsam damit umgeht.
Frz.: Chereté foisonne. (Lendroy, 767.)
10. Theuer im Sack, theuer wieder heraus.Simrock, 10255.
Wenn man eine Sache kauft oder erwirbt, die im Laufe der Zeit an Werth zunimmt oder verliert, so hat der Eigenthümer den Nutzen oder den Schaden; und man will im allgemeinen mit diesem Sprichwort sagen: Wie die Sache gegenwärtig in meinem Sack oder unter meinem Verschlusse den Werth hat, um solchen Preis gebe ich sie.
11. Thewrer geben auff borg denn vmb bar gelt, heist Gott sein zeit verkauffen.Henisch, 456, 16.
12. Thewr, was seltzam.Egenolff, 224a.
13. Thür gä ist kei Sünd', aber übel mässe.Sutermeister, 143.
14. Was man tewr kaufft, das ist gut (oder: muss jr gut seyn).Petri, II, 604.
15. Was man will recht theuer han, dass muss man sich schenken lan.
Port.: Mais barato he o comprado, que o pedido. (Bohn I, 281.)
16. Was tewer ist vnd vil gelten soll, das kann man nicht wolfeil bieten.Petri, II, 604; Henisch, 376, 29.
17. Was theuer, das schön.
In der Herzegowina: Wenn es nicht schön ist, ist es nicht theuer. (Hausfreund, XVI, 519, 103.)
18. Was theuer ist, geht weg, wär' es auch nur Schnepfendreck.
19. Was theuer ist, schmeckt am besten.Körte, 5937.
Lat.: Gratiosa sunt quae pluris emuntur. (Seybold, 204.)
20. Was theuer kommt ins Haus, das gibt man langsam aus.
21. Was thewer, das lieb (angenehm, gut). Franck, II, 6b; Gruter, I, 76; Petri, II, 610; Sailer, 170; Eiselein, 594; Sutor, 417; Simrock, 10258; Körte, 5937.
It.: Cosa cara, ch' e bella, non è cara.
Lat.: Carius et quidquid magna mercede paratur. (Seybold, 87; Gaal, 1341; Philippi, I, 74; Frob., 72.) – Magis illa juvant, quae pluris emuntur. (Juvenal.) (Seybold, 288.) – Omni rarum carum vilescit quotidianum. (Frob., 508; Philippi, II, 66; Schonheim, O, 13.)
22. Wer zu theuer bietet, wird wenig verkaufen.
Lat.: Care taxata non est res vendita grata. (Philippi, I, 73.)
23. Zu theuer findet keinen Käufer.
Dän.: Alt for dyyrt bliver sielden kiøbt, for jager lysten. (Prov. dan., 133.)
24. Zu theuer geboten, macht die Waare unwerth.
Schwed.: Alt för dyrt blifver sällan kjöpt. (Grubb, 24.)
25. Zu theuer schnürt die Gurgel zu.Winckler, XV, 26.
*26. Der ist (es wäre) geschenkt zu theuer. Mayer, II, 7.
*27. Er hat es theuer bezahlen müssen.
Lat.: Quanta mus apud Pisam. (Philippi, II, 122.)
*28. Es ist heidenmässig theuer.
*29. 'S is doch olles bitterlich toier hoite. (Schles.) – Frommann, III, 410, 374.
*30. 'S ist ebbis nu a mol z' theuer. (Oberschwaben.) – Birlinger, 436.
*31. So duir as in der Aptèike. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 58, 33.
[Zusätze und Ergänzungen]
32. Das soll dir theuer zu stehen kommen, sagte der Arzt, als ihn der Kranke in der Nacht wecken liess, und verschrieb ihm drei Arzneien.
*33. Einer, der theuer beut und wolfel geit.Zimmerische Chronik.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theuer — Theuer, theurer, (für theuerer,) theuerste, adj. & adv. ein Wort, welches jetzt nur noch in einigen figürlichen Bedeutungen übrig ist, ehedem aber deren noch mehrere hatte. 1. * Groß; welches vermuthlich eine der ersten Bedeutungen war, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Theuer — ist der Name folgender Personen: Adolf Theuer (1920–1947), deutsches Mitglied der SS und Kriegsverbrecher Franz Theuer (1922–2003), Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Theuer — Theuer, 1) in einem hohen Grade lieb u. werth; 2) einen hohen Werth habend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theuer — 1. Übername zu mhd. tiur(e) »von hohem Wert, wertvoll, kostbar, teuer, bedeutend; herrlich, vortrefflich, ausgezeichnet, vornehm«. 2. Herkunftsname zu dem Ortsnamen Theuern (Thüringen, Bayern, Schlesien) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Theuer ist mir der Freund, doch auch den Feind kann ich nützen;… — См. Не презирай совета ничьего, Но прежде рассмотри его …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Franz Theuer — (* 27. Dezember 1922 in Podersdorf am See; † 2. Mai 2003 in Schützen am Gebirge) war ein österreichischer Historiker und Mitglied der Bundesgendarmerie. Theuer wurde bereits mit 19 Jahren zur deutschen Wehrmacht eingezogen und im 2. Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Theuer — (* 20. September 1920 in Henneberg Bolatitz, heute zu Okres Opava; † 23. April 1947 in Troppau) war ein deutscher Kriegsverbrecher und Mitglied der SS. Von 1940 bis 1945 war er Mitglied der SS Mannschaft im KZ Auschwitz, wo er die Gaskammern… …   Deutsch Wikipedia

  • Allzu theuer — macht die Waare unwerth …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kaufen — 1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän.: Bedre at kiøbe eengang, end altid laane. (Prov. dan., 342.) 2. Besser kaufen, dann bitten (betteln). – Henisch, 401, 1; Petri, II, 38; Simrock, 5524. Frz.: Mieux vaut acheter qu emprunter.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”